Ökumene

In der ökumenischen Bewegung geht es vor allem um drei Dinge:

  • die weltweite Einheit der Christen
  • den universalen Dienst der Christen an der Welt
  • das Bemühen der Christenheit um die Einheit der Menschheit.

Emlichheim

In ökumenischer Verbundenheit gestalten wir mit der lutherischen, altreformierten, reformierten Gemeinde und der Herrnhuter Brüdergemeinde (Neugnadenfeld) im Laufe des Jahres verschiedene Gottesdienste und Veranstaltungen. Ein besonderes Highlight ist der jährliche Gottesdienst am Pfingstmontag, der nicht nur konfessions-, sondern auch länderübergreifend gefeiert wird: Seit 2021 findet der Gottesdienst im Wechsel mit unseren niederländischen Geschwistern aus Schoonebeek statt!

Weitere Angebote sind unter anderem:

  • Kinderbibeltage
  • für Kinder von 6 bis 9 Jahren gibt es monatlich im Jugendhaus @21 das Angebot – Noah`s Kids mit wechselnden Themen, Musik und Spiele
  • Bibelwoche im November
  • Stand der Arche (Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Emlichheims mit Neugnadenfeld) auf dem Weihnachts- und Herbstmarkt

2025 haben erstmals alle Gemeinden in den Sommerferien eine gemeinsame Sommerkirche gestaltet – jede Gemeinde hat an einem Sonntag die
Geschwisterkirche zum ökumenischen Gottesdienst eingeladen.

Katholische Ansprechpartner für die Ökumene vor Ort sind: Ute Koerschulte und Diakon Matthias Kinastowski

Ökumene Hoogstede

Mit unserer lutherischen, altreformierten und reformierten Schwesterkirche in Hoogstede gestalten wir gemeinsam unterschiedliche Gottesdienste und Veranstaltungen.

2025 haben wir gemeinsam die Sommerkirche gestaltet, einen ök. Gottesdienst in den altref. und reformierten Kirchen. Die Gottesdienstleiter der verschiedenen Konfessionen schöpfen dabei aus einem reichen Schatz an Liedern und Gebeten der einzelnen Kirchen und predigen zu den jeweiligen Tagestexten der Bibel. Ähnlich ist es bei den Gottesdiensten der Winterkirche, beim Passions- und Reformationsgottesdienst oder am Buß-und Bettag. Ein besonderes Highlight war 2024 das Ök. Gemeindefest, das wir in Zukunft alle zwei Jahre gemeinsam begehen möchten, und ist und bleibt der ökumenische Kinderbibeltag, zu dem alle Kinder Hoogstedes eingeladen sind.

Ansprechpartner der kath. Kirche für die Ökumene in Hoogstede ist Gerd Wieners.

Ökumene in Laar – gelebte Gemeinschaft der Kirchen

In Laar ist Ökumene mehr als ein Wort – sie ist gelebte Wirklichkeit. Seit vielen Jahren arbeiten die drei etwa gleich großen Kirchengemeinden vor Ort – die evangelisch-reformierte, die evangelisch-altreformierte und die katholische Kirche – vertrauensvoll und engagiert zusammen.

Zu Beginn jedes Jahres treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden, um gemeinsam zu planen: Welche Gottesdienste wollen wir zusammen feiern?  Welche Aktionen möchten wir ökumenisch gestalten? Dabei übernimmt jedes Jahr eine der drei Gemeinden die Rolle der Schwerpunktgemeinde und trägt die Verantwortung für die gemeinsame Gottesdienstgestaltung.

Zu den festen ökumenischen Höhepunkten gehören:

  • der Pfingstmontagsgottesdienst
  • der Sportfestgottesdienst
  • Weltgebetstag
  • ökumenische Passionsgottesdienste
  • die gemeinsamen Feiern zum Reformationstag und zum Buß- und Bettag

Auch über die Gottesdienste hinaus zeigt sich die Verbundenheit der Konfessionen: Die Trauerhalle in Laar wird von allen drei Kirchen gemeinsam getragen und genutzt – ein starkes Zeichen für das Miteinander im Glauben.

Ein weiteres Beispiel für die lebendige Zusammenarbeit ist der Loarsche Keller – ein Jugendraum, der von allen drei Kirchengemeinden gemeinsam getragen wird. Er bietet Jugendlichen einen Ort zum Treffen, Spielen, Austauschen und Mitgestalten. Die Ausstattung mit Beamer, Airhockey, Billardtisch und Ruheraum sowie das abwechslungsreiche Programm machen ihn zu einem beliebten Treffpunkt – und zu einem echten Symbol für ökumenische Gemeinschaft.

Die Ökumene in Laar zeigt: Wenn Christen zusammenkommen, entsteht etwas Starkes – offen, herzlich und gemeinsam unterwegs im Glauben.

Ökumene Veldhausen

Fast schon Tradition haben die ökumenischen Gottesdienste und Projekte in Veldhausen.

In der ök. Winter- und Sommerkirche treffen sich die Mitglieder der vier ansässigen Konfessionen zu gemeinsamen Gottesdiensten in der altref. und reformierten Kirche. Was aus Heizspargründen in der Coronazeit gestartet wurde, hat sich zu einer lebendigen Begegnung der Kirchen rund um das Wort Gottes entwickelt.

Der gemeinsame Passionsgang durch die Gemeinde gehört ebenso zur Ökumene wie der jährliche Open-Air-Gottesdienst abwechselnd am Bauernmuseum in Osterwald oder an der Mühle in Veldhausen.
Der Besuch von Kirchenvertretern in der Nachbarkirche zum ök. Schöpfungstag oder die gemeinsame Feier der Gottesdienste am Fest Christi Himmelfahrt, Buß- und Bettag und am Reformationstag gehören ebenfalls schon zum ökumenischen Programm.
Und mit Beginn der Sommerferien startet in jedem Jahr das Ökumenische Kinderzelten.

Ansprechpartner der kath. Kirche für die Ökumene in Veldhausen ist Gerd Wieners.

Ökumene in Uelsen – gemeinsam glauben, feiern und unterwegs sein

In Uelsen ist die Ökumene lebendig und vielfältig. Die vier Kirchengemeinden vor Ort – die evangelisch-lutherische, die evangelisch-altreformierte, die evangelisch-reformierte und die katholische Kirche – arbeiten seit Jahren vertrauensvoll zusammen und gestalten das kirchliche Leben im Ort gemeinsam.

Hier finden Sie die Homepages der beteiligten Gemeinden:

  • Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Uelsen: https://www.ems-vechte-kirche.de/gemeindenuebersicht/uelsen
  • Evangelisch-altreformierte Kirchengemeinde Uelsen: https://www.altreformiert-uelsen.de/
  • Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Uelsen: https://uelsen.reformiert.de/
  • Katholische Kirchengemeinde St. Antonius von Padua Uelsen: https://www.kath-niedergrafschaft.de/standorte/uelsen/
  • Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Wilsum: https://wilsum.reformiert.de/
  • Evangelisch-altreformierte Kirchengemeinde Wilsum: http://www.altreformiert-wilsum.de/

Ein zentrales Element der Zusammenarbeit ist die ACK Uelsen – die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen. Sie besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Kirchenräte und des katholischen Pfarrgemeinderates und trifft sich bis zu zweimal im Jahr, um gemeinsame Projekte und Gottesdienste zu planen. Auch die reformierte Kirchengemeinde in Wilsum ist Teil dieser ökumenischen Gemeinschaft.

Darüber hinaus treffen sich die Pastorinnen und Pastoren regelmäßig, um sich auszutauschen und gemeinsame Aktionen abzustimmen.

Zu den festen ökumenischen Angeboten gehören:

  • die Winterkirche und Sommerkirche – entstanden aus dem Wunsch, nach Beginn des Ukraine-Krieges Energie zu sparen und sonntags gemeinsam in einer Kirche zu feiern
  • der Schöpfungsgottesdienst
  • die Feier von Christi Himmelfahrt
  • gemeinsame Fahrradtouren
  • der Besuch der katholischen Kirche durch die Konfirmandengruppen
  • der Weltgebetstag
  • der Reformationstag und viele weitere Anlässe

Das Miteinander der Gemeinden ist herzlich und wächst besonders zwischen den evangelischen Kirchen spürbar zusammen. Dennoch bleibt die Trennung in der Feier der Eucharistie für uns als katholische Gemeinde ein schmerzlicher Punkt, der uns im gemeinsamen Glaubensweg begleitet.

Die Ökumene in Uelsen zeigt: Wenn Christinnen und Christen sich begegnen, entsteht Gemeinschaft – offen, ehrlich und getragen von gegenseitigem Respekt und Vertrauen.